Berufsvorbereitende Bildungsmaßnahme (BvB)
in der Schule
Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer einer BvB haben wöchentlich 9 Stunden Unterricht.
Die restliche Zeit verbringen sie in den Werkstätten. Teilnehmerinnen und Teilnehmer ohne Mittelschulabschluss haben wöchentlich 15 Stunden Unterricht und können so ihren Mittelschulabschluss erreichen. Die BvB dauert 12 Monate, kann in Ausnahmefällen bis auf 18 Monate verlängert werden.
Die Klassen haben mit 8 bis 10 Schülerinnen und Schülern eine Klassenstärke, mit der die Lehrkraft auf die Probleme einzelner Schülerinnen und Schülern intensiv eingehen kann. Die Klassenzimmer sind für den sonderpädagogischen Unterricht sehr gut ausgerüstet. Digitale Ausstattung der Klassenräume ermöglicht ansprechenden Unterricht, wechselnde Methoden sprechen die verschieden Lerntypen an.

Lehrkräfte und Schlüsselkompetenzen
In der Berufsvorbereitenden Bildungsmaßnahme unterrichten erfahrene Lehrkräfte unserer Berufsschule.
Die Förderung von Schlüsselkompetenzen steht für uns an erster Stelle, um die jungen Menschen auf die Anforderungen in der Arbeitswelt vorzubereiten:
- Steigerung von Motivation und Leistungsbereitschaft
- Kommunikationsfähigkeit und Sprachkompetenz
- Lerntechniken und Arbeitsorganisation
- IT- und Medienkompetenz
Die Schülerinnen und Schüler der BvB MSA haben neben dem regulären BvB-Unterricht noch zusätzlich am Freitag Unterricht. Hier werden sie speziell gefördert. Mit der erfolgreichen Beendigung der Maßnahme erhalten sie dann auch ihren Mittelschulabschluss.
- Kleine Klassen
- Moderne Unterrichtsräume
- Abwechslungsreiche Methoden
- Enge Zusammenarbeit mit den Werkstätten
- Zusätzlicher Förderunterricht
- Unterstützung durch den logopädischen Dienst sowie Sozialpädagoginnen und Sozialpädagogen
- Hausaufgabenbetreuung durch die Erzieherinnen und Erzieher des Bereich Wohnen
Zusammen mit unseren Schülerinnen und Schülern besuchen wir die Berufsbildungsmesse, machen einen Unterrichtsgang zur „Straße der Menschenrechte“, sind beim Thema „ Arbeit und Gesundheit“ im „Turm der Sinne“ und zum Abschluss des Jahres auf dem „Erfahrungsfeld der Sinne“. Das schweißt die Gruppe zusammen und viele erinnern sich gerne an ihre Zeit im BvB.
Du hast Interesse? Du willst mehr wissen?
Kontakt
Berufsschule zur sonderpädagogischen Förderung des Bezirks Mittelfranken
Förderschwerpunkte Hören und Sprache
Pommernstraße 25
90451 Nürnberg
Schulsekreteriat
Tel.: 0911 – 64 14 127
E-Mail
Erreichbarkeit
Montag bis Donnerstag
von 07:30 bis ca. 15:00 Uhr
Freitag
von 07:30 bis ca. 13:00 Uhr
Kontakt über das Schulsekretariat per Telefon oder Mail.
Das Schulsekretariat informiert die Kolleginnen und Kollegen umgehend über Ihr Anliegen. Die zuständige oder gewünschte Lehrkraft setzt sich mit Ihnen schnellstmöglich in Verbindung.
Schnellzugriff