Absolventen-Feier 2025

73 Absolventinnen und Absolventen des Prüfungsjahrgangs 2025 der beiden Standorte Ansbach und Nürnberg feiern am 18. Juli ihren erfolgreichen Ausbildungsabschluss in 25 anerkannten Ausbildungsberufen. 

Jubel und Stolz beim Berufsbildungswerk Bezirk Mittelfranken Hören Sprache Lernen (BBW HSL): 71 Absolventinnen und Absolventen des Prüfungsjahrgangs 2025 der beiden Standorte Ansbach und Nürnberg feiern ihren erfolgreichen Ausbildungsabschluss in 25 anerkannten Ausbildungsberufen.

Abschlussfeier des Berufsbildungswerks in Ansbach

Die feierliche Veranstaltung in der bezirklichen Maschinenbauschule findet in diesem Jahr in Ansbach statt. Sie markiert nicht nur einen bedeutenden Meilenstein im Leben der jungen Fachkräfte – sie ist auch ein besonderer Moment für das gesamte Team des BBW und für den Kostenträger Arbeitsagentur.

Geehrt werden die Absolventinnen und Absolventen durch hochrangingen Besuch aus Politik, Wirtschaft, von Seiten des Kostenträgers Arbeitsagentur und aus der Gesellschaft. Es werden auch in diesem Jahr Auszeichnungen für besondere Leistungen vergeben werden.

Erfolgsquote von 98 Prozent am BBW in Nürnberg

„Der individuelle Erfolg unserer Teilnehmenden ist gleichzeitig ein kollektiver Erfolg unserer Einrichtung“, betont Direktor Alexander Schmidt.

„Es zeigt, wie effektiv alle Einrichtungsteile – von Ausbildung und Fachdiensten über Wohnen und Berufsschulen bis hin zu unseren Querschnittsbereichen - auf den gemeinsamen Erfolg hinarbeiten. Wie sind die Erfolge in Zahlen zu bemessen? Eine validierte Messung für den Prüfungsjahrgang 2024 (Vorjahr) ergab einen Prüfungserfolg von 98 % unserer Absolventinnen und Absolventen. Dieses Ergebnis liegt, wie in den Vorjahren, deutlich über dem Branchenvergleichswert. Darüber freuen wir uns und darauf sind wir stolz.“

Fachrichtungen der Absolventen am BBW Bezirk Mittelfranken

Die Absolventinnen und Absolventen starten ihre berufliche Laufbahn in den Fachrichtungen:

  • Wirtschaft und Verwaltung
  • Metalltechnik
  • Elektrotechnik
  • Holztechnik
  • Textil und Bekleidung
  • Farbtechnik und Raumgestaltung
  • Ernährung und Hauswirtschaft
  • Agrarwirtschaft

Viele Prüflinge halten bereits feste Arbeitsverträge in Händen – ein starkes Zeichen für die hohe Ausbildungsqualität und praxisnahe Förderung im BBW HSL. Das BBW Bezirk Mittelfranken HSL bildet Fachkräfte für den ersten Arbeitsmarkt und für die Region aus - im engen Verbund mit Betrieben und externen Partnern, die für betriebliche Phasen Praktikumsplätze bereitstellen und dabei auch für sich die Chance erkennen, Menschen mit Förderbedarfen als Fachkräfte kennenzulernen und später auch einzustellen.