Raumausstatter/in
Der/Die Raumausstatter/in ist ein handwerklicher Beruf, der auch in der Industrie eingesetzt wird. Raumausstatter arbeiten sowohl in einer Werkstatt wie auch beim Kunden.
Nach den Wünschen der Kunden verschönert der/die Raumausstatter/in Räume:
- Er/Sie polstert Sitzmöbel im klassischen oder modernen Stil
- Er/Sie gestaltet Wände mit interessanten Tapeten, Farben und Stoffen
- Er/Sie verwandelt Fenster mit kreativen Vorhängen und Gardinen
- Er/Sie verlegt neue Bodenbeläge
Das sind Arbeiten, die man immer braucht. Dazu muss man die richtigen Arbeitsmittel auswählen. Die Planung der Arbeitsschritte und die richtige Durchführung stehen in unserer Ausbildung im Vordergrund.
Die Ausbildung ist nur in Nürnberg möglich.
 
- Ausbildungsdauer
- 
								3 Jahre, gemäß § 25 HWO 
- Voraussetzungen
- 
								- Hohe körperliche Belastbarkeit,
- Guter Gleichgewichtssinn
- Handwerkliches Geschick, Kreativität und Flexibilität
- Gutes Sehvermögen
- Keine Allergien gegen Farbe, Polsterstoffe, Staub
- Gefühl für Farben, Formen und Materialien
 
- Ausbildungsinhalte
- 
								Erlernen von Fertigkeiten aus den vier Ausbildungsbereichen: Polstern - Modernes und klassisches Polstern
 Boden legen - Verlegen von textilen und elastischen Bodenbelägen, Schichtwerkstoffen, Holzböden
 Wände und Decken bekleiden - Tapezieren, Wandverspannungen anbringen, Beschichten, mit Maltechniken gestalten
 Dekorationen und Sonnenschutz anfertigen - Zuschneiden und Nähen von Gardinen, Vorhängen und Montage von Schienen, Stangen und Sonnenschutzanlagen
 Anwenden von Maschinen beim Schneiden, Zupfen, Bügeln, Kleben, Pressen, Schleifen, Lackieren, Trennen
 Schwerpunktausbildung im 3. Lehrjahr, dabei werden die Fertigkeiten in einem der vier Bereiche vertieft. 
- Abschlussprüfung
- 
								Vor der Handwerkskammer für Oberfranken Theorie - Arbeitsplanung und Gestaltung
 Fertigung und Montage
 Wirtschafts- und Sozialkunde
 Praxis - Planen, Ausführen und Dokumentieren einer Arbeitsaufgabe, die einem Kundenauftrag entspricht. Dies beinhaltet Arbeitsproben aus allen vier Bereichen. Dabei wird der Schwerpunkt besonders berücksichtigt.
 Ein Fachgespräch erfolgt am Ende der praktischen Prüfung. 
- Arbeitsplanung und Gestaltung
- Praktika
- 
								Bis zu 26 Wochen 
 verteilt über die gesamte Ausbildungszeit
- Überbetriebliche Lehrgänge
- 
								Zwei Kurse in Verarbeitungstechniken im 1. und 2. Ausbildungsjahr 
- Beruf
- 
								Handwerksbetriebe, Industriefirmen mit Einzel- und Serienfertigung, selbständig oder beschäftigt in Betrieben mit Einsatzgebieten Dekoration, Malerhandwerk, Polstereien, Bodenverlegung, Sonnenschutz, Messebau. 
- PDF Infomaterial
- Steckbrief Raumausstatter/in
Weitere Berufe Farbtechnik und Raumgestaltung
Zusammen sind wir stark und können viel erreichen
Lehrkräfte und Teilnehmende lernen und arbeiten Hand in Hand um gemeinsam die Herausforderungen der Ausbildung zu meistern. Gemeinsam werden Hürden überwunden, damit jeder sein volles Potenzial entfalten kann.
Bestens beraten und aufgehoben im BBW Bezirk Mittelfranken
 
 
 
